Die Gemeinde Langenfeld verfügt mit Buslinien über den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg über Verkehrsanbindungen nach Neustadt a. d. Aisch und nach Scheinfeld. Von Neustadt a.d.Aisch aus kann man bequem mit der Bahn in den Großraum Nürnberg oder Richtung Würzburg fahren. Nähere Informationen finden Sie im Bereich "Bus & Bahn".
Ergänzt wird dieses Angebot vom Bedarfsverkehr NEA Mobil zu dem Sie hier ebenfalls Infos finden.
Ein Gewerberverzeichnis mit ortsansässigen Firmen wird in unregelmäßigen Abständen ergänzt und bietet Zugriff auf örtliche Firmen und Dienstleister.
Langenfeld verfügt zwar nicht über international bekannte Sehenswürdigkeiten doch lässt sich in dem kleinen Dorf allerlei Sehenswertes entdecken.
Spazieren Sie durch den historischen Ortskern, vorbei an einem ehemaligen Hotel und Poststation aus dem frühen 19. Jahrhundert in der Hauptstraße.
Machen Sie einen Abstecher zum Friedhof neben der Kirche.
Dorf können Sie die monumentale Sandsteingruft der ehemaligen Posthalterfamilie begutachten.
Außerdem findet man in Langenfeld noch Mauerreste einer Schlossanlage, im Ortsteil Hohenholz den Franckenstein-Gutshof und die Lamprechtsmühle im gleichnamigen Ortsteil.
Langenfeld ist eine Gemeinde am Ehebach, bestehend aus drei Ortsteilen. Dem Hauptort Langenfeld (Pfarrdorf) dem Weiler Hohenholz mit Gutshof und der Lamprechtsmühle mit insgesamt 1056 Einwohnern. (Stand 31.12.2019).
Im Jahr 1305 erscheint der Ort zum ersten Mal in einem Schriftstück. Doch man kann davon ausgehen, dass er zu der Zeit schon ein paar Jahrhunderte existiert hat. Lange herrschten die Herren von Seckendorff über ihre bäuerlichen Untertanen. Zwei Schlösser gab es. Das eine befand sich dort, wo heute die 1972 errichtete Kirche steht.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts ging die Dorfherrschaft an die Adelsfamilie Franckenstein über, die heute noch im benachbarten Ullstadt ansässig ist. Bis zur Inbetriebnahme der Bahnlinie Nürnberg-Würzburg 1865 war Langenfeld eine bedeutende Poststation. Der berühmteste Sohn des Ortes, Posthalter und Landtagsabgeordneter Moritz Stöcker (1797 - 1853), gehörte der Frankfurter Nationalversammlung von 1848/49 an, dem ersten deutschen Parlament. Die einstige Stöckersche Posthalterei, das „Hotel de Franckenstein“, steht gleich neben dem Rathaus
Literaturhinweis: Harald Weigand beschreibt in seinem Buch „Von Langenvelt zu Langenfeld“ – ein fränkisches Dorf im Wandel der Zeit, die Dorfgeschichte Langenfelds von der fränkischen Besiedlung bis zur Gegenwart. Zu erwerben in der Gemeinde für € 18,-.
Wohin mit meinen Abfällen? Mit den folgenden Ausführungen möchten wir Antworten auf diese Frage bieten.
Grundsätzliche Informationen zur Abfallbeseitigung im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim können auf dessen Internetauftritt unter folgendem Link aufgerufen werden:
Hier finden Sie auch Informationen zu den Themen Abfuhrtermine der verschiedenen Mülltonnen, Spermüllsammlung, Problemmüllsammlung, Kompostplätze und Werstoffhöfe des Landkreises.
Für die Abfallentsorgung vor Ort stehen Ihnen bei uns folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
-
Wertstoffe, Altpapier, Restmüll und Biomüll
Die Sammlung von Verpackungen aus Kunstoff oder Metall erfolgt seit 01.01.2020 über die "Gelbe Tonne". Diese wird von einem Privatunternehmen gestellt und auch geleert.
Weitere Wertstoffe werden an den vom Landkreis betriebenen Wertstoffhöfen angenommen.
Für die Altpapiersammlung steht die "Blaue Tonne" zur Verfügung, die über den Landkreis beantragt werden kann.
Für Bioabfälle stellt der Landkreis auf Antrag die "Braune Tonne" zur Verfügung. Der Restmüll wird vom Landkreis über die "Schwarze Tonne" erfasst. Weitere Infos erhalten Sie über die Abfallwirtschaft des Landkreises. - Altglascontainer
Die Container für Altglas befinden sich am Holzplatzweg (Kreuzung Blumenstraße, Hochstraße, Buckgasse). Eine Nutzung ist werktags von 7:00 - 19:00 Uhr möglich. - Altkleider- und Schuhcontainer
Am Holzplatzweg finden Sie Container für Altkleider sowie Schuhe. Die Stellung und Leerung der Container erfolgt durch ein privates Unternehmen. -
Gartenabfälle
Für Kleinmengen stehen am Holzplatzweg (bei den Glascontainern) und im Mühlweg (neben dem Kindergarten) je zwei Gartenabfallcontainer bereit
(Leerung erfolgt durch eine Müllabfuhrfirma im Auftrag des Landkreises). Hier bitte nur Laub, Gras- und Heckenschnitt einlagern.
Größere Mengen an Gartenabfällen (> 1 m³) bitten wir direkt auf den Kompostplätzen Scheinfeld oder Dettendorf abzugeben. Die Öffnungszeiten sind auf der Internetseite des Landkreises (Abfallwirtschaft Landkreis) abrufbar.
- Bodenaushub
Die Gemeinde Langenfeld betreibt eine Deponie für unbelasteten Bodenaushub z.B. aus Baumaßnahmen. Anlieferungen stimmen Sie hier bitte mit der Gemeindeverwaltung ab.
In diesem Bereich finden Sie Informationen über die Geschichte von Langenfeld sowie Informationen über Sehenswürdigkeiten
Der Gemeinderat besteht in der Wahlperiode 2020/2026 aus 12 Mitgliedern, zuzüglich dem 1. Bürgermeister.
1. Bürgermeister:
Reinhard Streng
Gemeinderatsmitglieder:
CSU - Freie Bürger
Tobias Baumer
Martina Gundel-Stieb
Holger Hofmann
Wolfgang Huprich
Ottmar Pfeuffer - 2. Bürgermeister
Freie Wähler - Dorfgemeinschaft
Christina Biedermann
Anna Ebener - 3. Bürgermeisterin
Michaela Hüttl
Wolfgang Rückert
Andreas Schubert
Dominic Stellmacher
Steve Vollbrecht